Datenschutzerklärung

1. Grundsätzliche Informationen

Wir freuen uns, dass Sie unser Portal besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet unter www.thermobox.de. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse oder
E-Mailadresse.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle.

Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)

Gemeinschaft für Energieeffizienz GmbH,
Kolberger Str. 19a,
40599 Düsseldorf,

vertreten durch den Geschäftsführer: Rolf Weber

Tel.: 0211 957 638 74,

E-Mail: datenschutz(at)thermobox.de

sog. Dienstanbieter im Sinne des Telemedienrechts und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts nachfolgend auch „GfE“.

Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Marcel Babiel

Kolberger Str. 19a

40599 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@thermobox.de

3. Besuch der Internetseiten www.thermobox.de:

Bereits der Besuch dieser Internetseiten führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:

  • gekürzter IP-Adresse,
  • Datum/Uhrzeit/
  • Zeitzone des Zugriffs,
  • Zugriffsstatus,
  • Zugriffsart,
  • Protokolltyp,
  • Name und Größe der aufgerufenen Dateien,
  • Ausgangswebsite,
  • verwendetem Webbrowser,
  • Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten.

Die vorstehend genannten Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.

Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, so dass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.

Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns intern ausschließlich unser
IT-Administrator Zugriff. Für die Wartung und Programmierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Dibit, Inhaber: Dipl. Ing. (FH) Thomas Dittmann, Kolberger Str. 19a, 40599 Düsseldorf und der neusta GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Lars Seinschedt, Konsul-Smidt-Straße 24, 28217 Bremen zusammen, mit denen wir zu diesem Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.

Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.

Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Einsatz von Cookies und Webanalysediensten“.

4. Nutzung des Heizungskonfigurators unter www.thermobox.de

Auf unseren Seiten haben Sie die Möglichkeit, den elektronischen Heizungskonfigurator zu nutzen. Über den Heizungskonfigurator können Sie Vorschläge für eine Heizungslösung (Wärmeerzeugungssystem) ermitteln, die für Ihre Immobilie oder Wohnung passt. Dafür können Sie zunächst anonym standardisierte Fragen zu Ihrer gewünschten Heizung beantworten. Um die Konfigurationsergebnisse zu erhalten, müssen Sie zunächst keine persönlichen Daten eingeben. Die bloße Ermittlung des Wärmeerzeugungssystems erfolgt anonym.

Neben der Ermittlung des Wärmeerzeugungssystems bieten wir im Rahmen der Thermobox weitere Dienste und Hilfen an, bei deren Inanspruchnahme Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. Sofern Sie weitergehende Dienste wie z. B. einen Rückruf, eine Beratung zu einem Wärmeerzeugungssystem oder die Vermittlung eines Fachhandwerkers oder Energieversorgungsunternehmens in Anspruch nehmen möchten, können Sie zu diesem Zweck eines der Kontaktformulare ausfüllen, die wir im Portal hinterlegt haben. In der Thermobox haben wir Online-Formulare hinterlegt, über die Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Folgende Pflichtangaben benötigen wir, um die gewünschten Dienste für Sie zu erbringen:

  • Anrede (Frau, Herr)
  • Vorname
  • Nachname
  • PLZ
  • gewünschter Installationszeitraum für die Heizungsanlage
  • Telefon oder E-Mail
  • Bei Auswahl des Kontakts über „Telefon“ zusätzlich Angabe des Rückrufzeitraums
  • Bei Auswahl eines „Termin mit Fachhandwerker“ zusätzlich Angabe des Wunschtermins und Zeitraums für den Vor-Ort Check durch den Fachhandwerker.

Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzliche Angaben machen. Diese nutzen wir ausschließlich dafür, um den Dienst für Sie zu erbringen. Daneben ist zu uns jederzeit auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.

Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, um mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO gespeichert. Wenn Sie in der THERMOBOX den Wunsch auf Rückruf oder Kontaktaufnahme angeben, dann erhalten Sie wie gewünscht einen Anruf von unserem Kundencenter.

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, dass von uns erstellte Angebot abzulehnen. In diesem Fall erhalten wir eine Mitteilung über Ihre Ablehnung. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen unverzüglich nach Erhalt Ihrer Antwort.

Eine weitergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies eine Rechtsvorschrift erfordert oder erlaubt oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Haben Sie uns für einen bestimmten Verarbeitungsvorgang Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

5. Empfänger Ihrer Daten

Innerhalb unserer Organisation erhalten neben den vorstehend genannten Dienstleistern die Mitarbeiter der Online-Abteilung, der Buchhaltung und des Vertriebs die personenbezogenen Daten, die Sie uns überlassen haben.

Damit wir für Sie auf Ihren Wunsch hin die zuvor genannten Dienste erbringen können, wie z. B. die telefonische Beratung zu einem Wärmeerzeugungssystems oder die Vermittlung eines Fachhandwerkers oder eines Energieversorgungsunternehmens, arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen, die uns diese Leistungserbringung und Auftragsbearbeitung ermöglichen. Diese Kooperationspartner erhalten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung der von Ihnen jeweils gewünschten Leistung.

Diese nachfolgend genannten Kooperationspartner werden daher in einem solchen Fall mit uns gemeinsam für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Mit diesen Kooperationspartnern haben wir für die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten in den genannten Fällen einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen (Art. 26 DSGVO)

Folgende Kooperationspartner erbringen folgende Leistungen an Sie mit uns gemeinsam:

Vermittlung von Fachhandwerkern und Auftragsbearbeitung: GC Großhandels Contor GmbH, Geschäftsführer: Thomas Werner, Altenwall 6, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 2029-0,
E-Mail: info(at)gc-gruppe.de. Datenschutzbeauftragter: datenschutz(at)gc-gruppe.de.

Kundencenter für telefonische Beratung und Vermittlung von Energieversorgungsverträgen: Stadtwerke Düsseldorf, Vorstandsvorsitzender: Dr. Udo Brockmeier, Stadtwerke Düsseldorf AG, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf, Tel.: 0211 / 821 821, E-Mail: info(at)swd-ag.de. Datenschutzbeauftragter: datenschutz(at)swd-ag.de.

Diese Unternehmen sind für den Schutz Ihrer Daten in den genannten Fällen gemeinsam mit und neben uns verantwortlich, sobald Sie Ihre Daten bei Nutzung der Thermobox-Dienste angeben. Zur Regelung des Datenschutzes haben wir als Mitverantwortliche einen Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Dabei stellen wir als Gemeinschaft für Energieeffizienz GmbH die wesentlichen technischen Inhalte und Funktionalitäten der Thermobox zur Verfügung und betreiben das Portal. Die Mitverantwortlichen ermöglichen uns die Erbringung der Beratungs- oder Vermittlungsleistungen. Der Vertrag über die gemeinsame Verantwortung sieht auch die Zusammenarbeit mit den zuvor genannten Dienstleistern als Auftragsverarbeitern vor.

Sofern Sie die Vermittlung eines Fachhandwerkers oder Energieversorgungsunternehmens wünschen, übermitteln wir Ihre Daten in Ihrem Auftrag an diese. Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten ist der mit Ihnen abgeschlossene Vermittlungsvertrag, Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Die Fachhandwerker bzw. Energieversorgungsunternehmen sind für den Schutz der empfangenen personenbezogenen Daten selbst verantwortlich. Die zu diesen Zwecken von uns ausgewählten und vorgeschlagenen Fachhandwerker oder Energieversogungsunternehmen sind stets in Ihrem Postleitzahlenbereich tätig.

Es kann sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung uns treffender gesetzlicher Verpflichtungen an eine Behörde weitergeben müssen (z. B. Finanzamt, Gericht etc.). In einem solchen Fall ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Weitergabe nach Art 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.

Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten statt.

6. Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach folgenden Kriterien:

Wenn Sie lediglich einen Konfigurator nutzen, werden die von Ihnen angegebenen anonymen Daten mit Beendigung des Nutzungsvorgangs gelöscht.

Wünschen Sie einen Rückruf, eine Beratung oder die Vermittlung an einen Fachhandwerker oder ein Energieversorgungsunternehmen, löschen wir Ihre Daten spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss.

Sofern Sie uns eine Einwilligung ohne zeitliche Befristung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis der Vertrag mit Ihnen endet.

7. Erteilte Einwilligungserklärungen

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, z. B. in den Empfang des Newsletters, dann gilt Folgendes: Wir übermitteln Ihnen Informationen zu aktuellen Angeboten und Kampagnen per E-Mail. Die vorgesehenen Einwilligungen können Sie durch Mausklick auf das entsprechende Kästchen selbst aktiv erklären. In der Einwilligung sind alle Erläuterungen zu deren Zweck enthalten. Sie sind dabei in Ihrer Entscheidung frei. Selbstverständlich können Sie die einmal erteilte Einwilligung jederzeit abrufen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu klicken Sie einfach den Link in unserer elektronischen Mitteilung oder einfach per E-Mail an: datenschutz(at)thermobox.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

8. Drittstaatenübermittlung / Automatisierte Entscheidung oder Profiling

Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Stellen außerhalb der EU. Auf unseren Seiten finden keine automatisierte Entscheidung (z. B. durch eine künstliche Intelligenz) oder ein Profiling statt.

9. Ihre Rechte

Auskunft

Sie haben das Recht, bei uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen, gespeicherten oder genutzten Daten sowie auf folgende Informationen zu erhalten:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
  • die Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen weiterer Rechte (s. nachfolgend);
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. nähere Angaben dazu.

Ihnen steht das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu.

Berichtigung:

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung:

Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben.
  • Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
 
  • Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
 

Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
  • Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
 

Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegen-über geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegen-über das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Datenübertragbarkeit

Zudem haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. In Ausübung dieses Rechts können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruch:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen erfolgt:

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.

Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de wenden, die für uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet.

10. Richtlinien zum Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, um Ihren Besuch auf unseren Internetseiten möglichst optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die temporär auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. So können wir die Inhalte unserer Internetseiten genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Diese Cookies ermöglichen es Computer zu identifizieren, nicht aber den Bezug zu einer Person herzustellen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen.

Soweit wir – wie nachfolgend im Einzelnen erörtert – über die Durchführung des Vertrages hinaus Daten mit Cookies erheben, geschieht dies, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Wir nutzen insbesondere die Angebote der nachfolgend dargestellten Drittanbieter, um mit deren Hilfe auf unsere An-gebote aufmerksam zu machen. Die darüber entstehenden Daten ermöglichen es uns, zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das berechtigte Interesse, im Rahmen der Marktforschung herauszufinden, welche Angebote für Sie interessant sind. Dadurch können wir unser Online-Angebot bedarfsgerecht anpassen. Außerdem können wir anhand der uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Die Rechtfertigung für diese Datenverarbeitung ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät ge-speichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Natürlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser Herstellers. Über Ihren Browser können Sie zudem die gesetzten Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

10.1 Google Analytics

www.thermobox.de benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Sie können die Weitergabe Ihrer Daten an den Webanalysedienst der Google Inc. unterbinden, indem Sie das Deaktivierungs-Add-on nutzen, das Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de zur Verfügung stellt.

Bei Google Analytics verwenden wir die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Laptop und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.

Google hat sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Weitere Informationen zu diesem Google-Dienst erhalten Sie bei Google Ireland Ldt., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland oder unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und der Datenschutzerklärung unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

10.2 Personalisierte Tracking- und Retargeting-Cookies (DoubleClick)

Wir verwenden die Funktion DoubleClick by Google, welche eine Dienstleistung von “Google” ist. DoubleClick by Google nutzt Cookies, damit Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen angezeigt werden. Dazu wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Nach Angaben von Google enthält das Cookie keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und den Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf der Grundlage von vergangenen Besuchen unserer oder anderen Websites. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert

Opt-out/Widerspruchsrecht: Wenn Sie nicht wünschen, dass an den Webanalysedienst der Google Inc. irgendwelche unmittelbaren personenbezogenen Daten über Sie weitergegeben werden, nutzen Sie bitte das Deaktivierungs-Add-on, das Google unter https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de" zur Verfügung stellt. Alternativ können Sie die DoubleClick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren (http://www.aboutads.info/choices/).

10.3 Adwords Conversion Tracking (DoubleClick Search Tool)

Diese Website verwendet Conversion-Tracking. Wenn Sie über eine Anzeige von Google auf diese Website gelangt sind, setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Computer, sobald Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Die Gültigkeit dieses Cookie beträgt 30 Tagen und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben. Als Google AdWords-Kunde erhalten wir ein eigenes Cookie. Die mithilfe solcher Conversation-Cookies eingeholten Informationen dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Auf diese Weise erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website geleitet wurden. Informationen, mit denen Sie als Nutzer persönlich identifiziert werden können, werden nicht übermittelt.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das erforderliche Setzen eines Cookies in Ihren Browser-Einstellung ablehnen, indem Sie das automatische Setzen von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies der Domain „googleleadservices.com“ blockiert. Das Opt-out-Cookie dürfen Sie nicht löschen, solange Sie keine Aufzeichnung der Daten wünschen.

10.4 Remarketing

Unsere Website nutzt ferner die sog. Remarketing-Funktion von "Google“. Die Funktion dient dazu, Ihnen im Werbenetzwerk von Google interessenbezogene Werbeanzeigen anzuzeigen. Dazu wird in Ihrem Browser ein „Cookie“ gespeichert, welcher es ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie Websiten aus dem Werbenetzwerk von Google aufrufen. Auf diesen Websites werden Ihnen Werbeanzeigen angezeigt, welche sich auf Inhalte beziehen, die Sie zuvor auf Websites aufgerufen haben, welche ebenfalls die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Nach Angaben von Google werden bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten erhoben.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Sofern Sie die Funktion „Remarketing“ nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen oder alternativ den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp deaktivieren.

10.5 Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Sie können eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/

10.6 Facebook Advertising (bei der THERMOBOX über DoubleClick Bid Manager)

Um potentielle Nutzer auf unseren Internetauftritt aufmerksam zu machen, verwenden wir das Werbenetzwerk “Facebook Advertising” und darin das Conversion-Tracking, einen Analysedienst von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Facebook setzt hierzu einen Cookie auf Ihren Rechner (sog. „Conversion Cookie“), wenn Sie über eine Anzeige von Facebook auf unsere Website geleitet wurden. Das Cookie verliert nach Ablauf von 30 Tagen seine Gültigkeit. Besuchen Sie innerhalb dieses Zeitraums bestimmte Seiten von uns, können Facebook und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige gecklickt haben. Mithilfe des Conversion-Cookies eingeholte Informationen dienen zur Erstellung von Conversion-Statistiken. Wir erhalten Information über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer Website weitergeleitet wurden, die zum Conversion-Tracking-Werbenetzwerk gehört. Eine persönliche Identifizierung ist für uns nicht möglich.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Sofern Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, etwa per zuvor beschriebener Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.

10.7 Supportanfragen

Wir benutzen zur Bearbeitung von Kundenanfragen das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Zendesk ist zertifizierter Teilnehmer des Datenschutzabkommens Privacy Shield und erfüllt somit die Mindestvoraussetzungen für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy(at)zendesk.com

10.8 Mailchimp

Für den Versand vom Newsletter-E-Mails verwenden wir den Listenprovider MailChimp, ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means St., Suite 404 Atlanta, GA 30318. Für die Anmeldung zu dieser Liste benötigen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse, alle weiteren Daten können freiwillig angeben werden. Bei der Anmeldung wird das sogenannte Opt-In-Verfahren angewendet, d.h. Sie werden aufgefordert, erst elektronisch eine Einwilligung in den Erhalt von Newslettern abzugeben und danach Ihre Anmeldung dazu ausdrücklich durch Klicken eines per E-Mail erhaltenen Links zu bestätigen. Erst danach wird der Newsletter-Dienst für Sie aktiviert. Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. MailChimp bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. MailChimp verwendet darüber hinaus das Analysetool Google Analytics und bindet es ggf. in die Newsletter ein. Weitere Informationen zu MailChimp und dem Datenschutz bei MailChimp finden Sie hier.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Sie können die Einwilligung in den Bezug des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht ein Klick auf „Abmelden“ unten im Newsletter oder eine E-Mail an uns. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dann auf inaktiv gesetzt und nach Ablauf von drei Jahren gelöscht.

10.9 Bing Ads

Auf der Website setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.

Opt-out/Widerspruchsrecht: Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

10.10 YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir auf den zuvor erläuterten generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, können Sie diese gerne per
E-Mail oder Brief an folgende Adresse senden: datenschutz(at)thermobox.de

Gemeinschaft für Energieeffizienz GmbH, Kolberger Str. 19a, 40599 Düsseldorf

 

Stand: Januar 2019